MIT KLEINEN NÜTZLINGEN DEN RASEN SCHÜTZEN

Nimmersatter Gartenlaubkäfer txn. Wenn die Grünfläche plötzlich gelbe...

Cillian Murphy: Aufregender Star mit unaufgeregtem Leben

Der Oppenheimer-Darsteller eröffnete mit seinem neuen Film...

Deutschland bereitet sich auf bundesweiten Bahnstreik vor

Berlin - Deutschland bereitet sich auf einen kurzfristigen bundesweiten...

Fehlalarme vermeiden: So warnen Rauchmelder nur dann, wenn es brennt

1. Juni, 2024

(akz-o) Warnt ein Rauchmelder im Brandfall, kann das Leben retten und jeder Mensch ist dafür dankbar. Doch die Geräte machen sich auch manchmal bemerkbar, obwohl gar keine Gefahr droht. Besonders ärgerlich ist das nachts, da Bewohner unnötig geweckt werden. Der Rauchmelderhersteller Ei Electronics gibt Tipps, wie sich Störungen durch die Lebensretter vermeiden lassen.
Einer der häufigsten Gründe, warum Rauchmelder piepen, ist kein echter Alarm, sondern eine wichtige Funktion: Die Geräte sind so konstruiert, dass sie ein Signal geben, wenn die Batteriekapazität nachlässt. Gerade nachts wird das aber als Störung empfunden, die man gerne vermeidet. Dabei gibt es eine einfache Lösung: Wer auf Modelle mit fest installierter 10-Jahres-Batterie setzt, stellt die Stromversorgung des Rauchmelders über die gesamte Lebensdauer sicher. Nach zehn Jahren sollten die Geräte ohnehin ausgetauscht werden.
Doch auch bei voll funktionsfähigen Batterien kommt es vereinzelt zu Fehlalarmen. Die Gründe dafür liegen in der Funktionsweise von Rauchmeldern. Sie arbeiten nach dem fotooptischen Streulichtprinzip: Sobald Partikel in die Kammer eindringen, wird das Licht gestreut und der Alarm ausgelöst. Das kann auch durch in die Kammer gelangte Insekten oder Schmutz geschehen.
Um Fehlalarme zu vermeiden, sollte man schon beim Kauf der Rauchmelder einige Aspekte berücksichtigen. Die Entscheidung für Geräte mit einer Rauchkammer, die durch ein engmaschiges, verklebtes Fliegengitter gesichert ist, schützt vor Fehlalarmen durch Insekten. Zudem lohnt es sich, Rauchmelder mit dem Qualitätssiegel „Q“ zu erwerben. Die spezielle Verschmutzungskompensation und zuverlässige Sensorik sorgen dafür, dass die Melder nur Alarm geben, wenn sie sollen. Die Wahrscheinlichkeit für Fehlalarme steigt zudem mit dem Alter der Rauchmelder. Wer ihn nach zehn Jahren austauscht, senkt das Risiko deutlich.
Wichtig zum Vermeiden von Fehlalarmen ist, dass die Installation der Rauchmelder in den richtigen Räumen erfolgt. Für Küche oder Bad eignen sie sich nicht, da auch Wasserdampf den Alarm auslösen kann. In welchen Räumen Rauchmelder installiert werden müssen, zeigt ein praktischer Rauchmelder-Rechner unter www.rauchmelder-sind-pflicht.de.
Das Risiko von Fehlalarmen sinkt durch das Berücksichtigen dieser Tipps deutlich. Wenn der Melder trotzdem einmal unerwünscht piept, sollte sich der Signalton durch einen Stummschaltknopf für eine kurze Zeit abstellen lassen.

Hinweis: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder ist ausschließlich der im Text angegebene Autor/Kontakt verantwortlich. Auf Rechteinhaber für die vom Original abweichenden Bilder wird unter dem jeweiligen Bildmaterial gesondert hingewiesen. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Obwohl die auf der Website gemachten Angaben mit größter Sorgfalt recherchiert und aktualisiert werden, übernimmt der Webseitenbetreiber keine Gewähr für die Richtigkeit. Eine Haftung für Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, welche in Verbindung mit den auf dieser Site gegebenen Inhalten eintreten sollten, ist ausgeschlossen.