1.4 C
Berlin
Mittwoch, 19. März 2025

HEIZKOSTEN SPAREN AUF DIE EINFACHE ART

Die besten Tipps, wie ohne großen Aufwand...

Gegen Rückenschmerzen: 3 Übungen für die Wirbelsäule

Berlin - Wer viel Zeit im Sitzen...

Bestattungsvorsorge im Test: Wünsche für die eigene Bestattung sicher festlegen

Bestattungsvorsorge im Test: Wünsche für die eigene...

Glücksspielsucht: Vorwürfe helfen nicht beim Ausstieg

19. März, 2025

Berlin – Jeden Tag ist er da – der Spieldruck. Oft führt eine Glücksspielsucht allerdings in den finanziellen Ruin. Und auch Beziehungen leiden, wenn das Zocken den Alltag bestimmt.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät Angehörigen, sich klarzumachen, dass Glücksspielsucht eine offiziell anerkannte Krankheit ist. Das mache es einfacher, die Betroffenen nicht zu verurteilen – auch wenn ihr Verhalten Schaden anrichtet.

Ruhig, aber bestimmt kommunizieren

Vorwürfe lässt man besser, so die BZgA. Die bringen Betroffene selten dazu, den Ausstieg aus dem Glücksspiel anzupacken. Stattdessen lieber die eigenen Sorgen thematisieren – und zwar ruhig, aber bestimmt.

Angehörige können Spielsüchtige zudem motivieren, Hilfsangebote zu nutzen. Einen Überblick gibt es etwa auf dem Portal www.check-dein-spiel.de der BZgA. Suchtberatungsstellen findet man im Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen.

Hinweis: Alle auf der Website gemachten Angaben werden mit größter Sorgfalt recherchiert und aktualisiert. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit. Eine Haftung für Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, welche in Verbindung mit den auf dieser Site gegebenen Inhalten eintreten sollten, ist ausgeschlossen.