Tiere mitentscheidend im Kampf gegen Armut und Hunger weltweit

Welttierschutzgesellschaft fordert: Tierwohl muss in Hilfsmaßnahmen der...

Europas Bedeutung an den Weltbörsen nimmt weiter ab: EY

Berlin - Die Bedeutung Europas an den...

Mindeststeuer macht Investitionen in USA weniger attraktiv: ifo

Berlin - Die Einführung einer Mindeststeuer in...

Deutsche Unternehmen ignorieren Predigt vom “De-Risking”

20. Mai, 2024

Beijing – Jede Verschärfung der protektionistischen Maßnahmen der Europäischen Union (EU) gegen China werde sich nachteilig auf Wirtschaftsräume wie Europa auswirken, sagte Ola Källenius, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-Benz Group, bei der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse des Unternehmens.

Die Äußerungen von Källenius decken sich mit denen einer ganzen Reihe deutscher und europäischer Unternehmen. Nach einer Reihe von Berichten und Daten zu urteilen, die kürzlich von der Bundesregierung, Think-Tanks sowie Handelskammern veröffentlicht worden sind, wurde die chinesisch-deutsche Investitionszusammenarbeit durch die Predigt vom “De-Risking” nicht beeinträchtigt.

Während einige Politiker in den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Ländern ein “De-Risking” in China fordern, erhöhen deutsche Unternehmen weiterhin ihre Investitionen in China und erschließen den chinesischen Markt.

In einem Bericht, der sich auf Daten der Deutschen Bundesbank stützt, wies das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) kürzlich darauf hin, dass die Direktinvestitionen aus Deutschland in China im Jahr 2023 ein Rekordhoch von 11,9 Milliarden Euro erreicht hätten und damit im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 Prozent gestiegen seien.

Dem Bericht zufolge entsprachen die Investitionen deutscher Unternehmen in China in den letzten drei Jahren in etwa der Summe der Jahre 2015 bis 2020. Darüber hinaus machten im Jahr 2023 die deutschen Investitionen in China 10,3 Prozent der gesamten Auslandsinvestitionen aus, der höchste Stand seit 2014.

Die Mitte Februar vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten zeigen zudem, dass das Handelsvolumen zwischen Deutschland und China im Jahr 2023 bei 253,1 Milliarden Euro lag, wobei China das achte Jahr in Folge Deutschlands größter Handelspartner war.

Laut dem Autor des IW-Berichts, Jürgen Matthes, deuten die Daten darauf hin, dass große deutsche Unternehmen China nach wie vor als Wachstumsmarkt betrachten und planen, ihre Geschäfte in China auszubauen, um sich gegen die eskalierenden globalen Handelsspannungen abzusichern.

Die Deutsche Handelskammer in China veröffentlichte im Januar ihre jährliche Umfrage zum Geschäftsklima 2023/24, an der 566 Mitgliedsunternehmen teilgenommen haben. Dem Bericht zufolge planen mehr als 90 Prozent der befragten Unternehmen, sich weiterhin auf dem chinesischen Markt zu etablieren, mehr als die Hälfte von ihnen will ihre Investitionen in China in den nächsten zwei Jahren erhöhen.

Der Bericht zeigt, dass die Bedeutung Chinas für die deutsche Wirtschaft nach wie vor ungebrochen ist. Mit seinem riesigen Verbrauchermarkt, seiner fortschrittlichen Lieferketteninfrastruktur und seinen steigenden Innovationsfähigkeiten ist China laut dem Bericht weiterhin einer der wichtigsten Märkte für deutsche Unternehmen.

Wu Huiping, Professorin an der Tongji-Universität, ist der Ansicht, dass der chinesische Markt eine Anziehungskraft hat, die deutsche Unternehmen auf anderen Märkten nicht finden können.

Nach der Eskalation der Ukraine-Krise seien die Betriebskosten deutscher Unternehmen stark gestiegen, da die Unternehmen auch mit Energiepreisschwankungen, einem Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt und vielen anderen Problemen konfrontiert seien, was die Attraktivität von Investitionen in Deutschland vermindert habe, sagte Wu. Im Gegensatz dazu verfüge China über vollständige Produktionsfaktoren und Lieferketten sowie über reichlich Arbeitskräfte mit Industrieerfahrung, die von vielen deutschen Unternehmen bevorzugt werden.

Mehrere Experten der Deutschen Bundesbank erklärten kürzlich in Berichten, dass ein Ausstieg aus China langfristig die Kosten für deutsche Unternehmen erheblich erhöhen würde, da ihnen China als “wichtiger Absatzmarkt” entgehen würde und viele Lieferketten auf Kosten der Effizienz umstrukturiert werden müssten.

Michael Schumann, Vorsitzender des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA), merkte an, dass viele westliche Medien derzeit dazu neigten, ideologische und geopolitische Konfrontationen zu sensationalisieren, um vor Investitionsrisiken zu warnen.

Schumann riet den Unternehmen, China zu besuchen, um Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln und mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen, was zu anderen Wahrnehmungen und Schlussfolgerungen führen würde.

Das so genannte “De-Risking” politisiert und ideologisiert im Wesentlichen Wirtschafts- und Handelsfragen und untergräbt nicht nur die Autorität und Wirksamkeit des multilateralen Handelssystems, sondern verstößt auch gegen die Wirtschaftsgesetze. Dies wird letztlich den globalen wirtschaftlichen Erholungsprozess behindern. Der Versuch, politische Risiken durch die Errichtung von Handelshemmnissen zu verringern, ist selbst ein Risiko. xinhua