Der Dienstleistungssektor stützt die Stimmung unter Finanzvorständen in Deutschland
München (ots)
Geschäftsaussichten deutscher Unternehmen stagnieren (Indexwert: 1 Prozent).
Der Dienstleistungssektor erwartet Wachstum, das verarbeitende Gewerbe bleibt in der Krise.
Die Investitionspläne steigen im Vergleich zur Frühjahrsbefragung leicht, getrieben vor allem von Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor. Beschäftigung und Investitionen im verarbeitenden Gewerbe sollen dagegen weiter zurückgehen.
Die Trendwende in der deutschen Wirtschaft ist noch nicht in...
Neustadt a. d. W. (ots) - Wer lange gearbeitet hat oder andere von der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zeiten hatte, erhält unter bestimmten Voraussetzungen den Grundrentenzuschlag. Und zwar dann, wenn man einen unterdurchschnittlichen Verdienst...
Pressemeldung
Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Förderaufruf für digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Gefördert werden sollen Projekte, die digitale Lösungen für die Realisierung der Kreislaufwirtschaft entwickeln oder im...
Pressemeldung
Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Förderaufruf für digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Gefördert werden sollen Projekte, die digitale Lösungen für die Realisierung der Kreislaufwirtschaft entwickeln oder im Prototyp erproben....
Neustadt a. d. W. (ots) - Wer sein bestehendes Wohngebäude energetisch saniert, kann Steuern sparen. Und zwar bis zu 40.000 Euro. Das Finanzamt will dann aber unter anderem eine Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens sehen....
Pressemeldung
Einleitung
Die Bundesregierung hat im zuständigen interministeriellen Ausschuss ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Exportkreditgarantien beschlossen. Vor dem Hintergrund geoökonomischer Veränderungen werden die Möglichkeiten zur Übernahme solcher Garantien erweitert. Hierfür werden die Bedingungen bei der...
Michael Grömling l Pressemeldung
EU-weit wird die Wirtschaft in diesem Jahr um 1,2 Prozent steigen, im kommenden Jahr um 1,5 Prozent. Das ist das Ergebnis der neuen Prognose des Netzwerks Association of European Conjuncture Institutes (AICE), bei dem das IW sowie rund 40 weitere Institute Mitglied sind.
Für den Euroraum prognostizieren die Institute Zuwächse von einem Prozent und im kommenden Jahr von 1,3 Prozent. Diese Werte liegen etwas über den Zahlen aus dem OECD-Zwischenbericht vom März 2025 und dem IWF-Ausblick vom Frühjahr 2025.
Gleichzeitig bleibt das weltweite Wachstum schwach. Denn: Die vielen geopolitischen Konflikte und die unberechenbare US-Handelspolitik sorgen für anhaltende Unsicherheit. Europa ist jetzt gefragt, seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, indem es stärker...
Wiesbaden (ots) - Im Rentenalter jeden Cent zweimal umdrehen müssen: Davor haben 40 Prozent der Deutschen große Angst. Damit bleibt diese Sorge auf hohem Niveau,...
Trotz hoher Produktivität verliert die deutsche Industrie an Wettbewerbsfähigkeit, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der Grund sind hohe Arbeitskosten – und die wachsende Konkurrenz aus China.
Christoph Schröder l Pressemeldung
Seit Mitte 2018 steckt die deutsche...
Der Grenzüberschreitende Ausbau der Erneuerbaren Energien geht voran
Pressemeldung
Die Europäische Kommission hat Fördermittel aus dem Programm Connecting Europe Facility (CEF) in Höhe von 645 Millionen Euro für das Projekt Bornholm Energy Island bereitgestellt. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Übertragungsnetzbetreiber Energinet und 50Hertz zur Anbindung von 3 GW Offshore-Windenergie an das europäische Stromnetz in den 2030er Jahren. Der erzeugte Strom soll über neue Netzverbindungen nach Deutschland (2 GW) und zum dänischen Festland (1,2 GW) geleitet werden. Das Projekt ist das erste seiner...
Neustadt a. d. W. (ots) - Fast jeder kennt den Minijob: Dabei darf man in diesem Jahr durchschnittlich 556 Euro im Monat verdienen, ohne Steuern und Sozialabgaben zahlen zu müssen. Nicht ganz so bekannt ist der Midijob: Dabei darf man bis zu 2.000 Euro im Monat verdienen, ohne dass die Höchstsätze an Steuern und Sozialabgaben fällig werden. Welche Bedingungen dafür gelten und welche Vorteile das mit sich bringt, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) und liefert Rechenbeispiele.
Vorteile für den Verdienst im sogenannten Übergangsbereich
Minijobs sind sozialversicherungsfrei - mit Ausnahme der Rentenversicherung, von der man sich aber befreien lassen kann. Wer hingegen mehr als den für einen Minijob erlaubten Höchstbetrag...
Michael Grömling l Pressemeldung
EU-weit wird die Wirtschaft in diesem Jahr um 1,2 Prozent steigen, im kommenden Jahr um 1,5 Prozent. Das ist das Ergebnis der...
Die Fachkräftelücke wird bis 2028 wieder wachsen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders im Verkauf und in Kitas werden in Zukunft viele Stellen unbesetzt bleiben.
Alexander Burstedde l Jurek...
Pressemeldung
Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Förderaufruf für digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Gefördert...
Frankfurt/Main (ots) - Mastercard Womenomics-Studie 2025 zum Internationalen Frauentag
Mut: Die Frauen der Gen Z bezeichnen sich selbst am ehesten als Unternehmerinnen (30 %)
Hürden: Vor allem die Sorge zu scheitern (37 %), aber auch fehlende...
Schwache Industrie, rückläufige Investitionen und eine getrübte Außenwirtschaft: Die deutsche Wirtschaft erholt sich 2025 nicht, wie die neue Konjunkturprognose...
Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Benutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Benutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.