11.5 C
Berlin
Donnerstag, 16. Oktober 2025

URLAUB DAHOAM IN DER VERSCHNEITEN NIEDERBAYERISCHEN TOSKANA

Ein Eldorado für Winter-Urlaube in Bad Griesbach...

Schillers Wende: Auf Dichterspuren durch Rudolstadt

Rudolstadt - War es Zufall, Fügung? Oder...

Familienreisen: Welchen Pass braucht mein Kind?

Berlin - Bei vielen Familien ist die...

Mentale Gesundheit

Parkinson: So fällt das Gehen leichter

Krefeld - Gleichgewichtsverlust, Zittern, langsame Bewegungen: Eine Parkinson-Erkrankung kann das Laufen zu einer echten Herausforderung machen. Laut Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) gibt es allerdings verschiedene Strategien, die den Gang verbessern können. So kann es zum Beispiel helfen, beim Gehen im Kopf zu zählen oder auch im Rhythmus eines Metronoms zu laufen. Beides setzt - entweder im Inneren oder im Äußeren - einen Anhaltspunkt, mit dem das Gehen besser gelingt. Und: Statt...

«Und wenn ich …?» – Was hinter intrusiven Gedanken steckt

Dresden/Jena - Am Postkarten-Spruch «Glaub nicht alles, was du denkst» ist etwas dran - intrusive Gedanken sind dafür das beste Beispiel. So heißen in der Psychologie aufdringliche, lästige Gedanken, die meist um Tabus kreisen. Ein paar Beispiele: Wir stellen uns vor,...

Glücksspielsucht: Vorwürfe helfen nicht beim Ausstieg

Berlin - Jeden Tag ist er da - der Spieldruck. Oft führt eine Glücksspielsucht allerdings in den finanziellen Ruin. Und auch Beziehungen leiden, wenn das Zocken den Alltag bestimmt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät Angehörigen, sich klarzumachen, dass...

Das innere Kind heilen – eine gute Idee?

Trier/Andernach - Ob glücklich und unbeschwert, eher schwierig oder gar traumatisch: Was wir als Kinder erleben, prägt sich ein. Das wissen gerade die Menschen gut, denen Erlebnisse aus der Kindheit das Leben noch als Erwachsene schwer machen. Hier setzt ein Konzept an, das uns inzwischen über Ratgeberbücher, Coachings und Podcasts...

Unterschätzen wir die Kraft der Frühjahrssonne?

Buxtehude - Das erste Mal wieder die Wärme der Sonne auf der Haut spüren - danach haben wir uns in den kalten und dunklen Monaten gesehnt. Doch selbst wenn die Frühjahrssonne unserer Seele guttut,...

Glücksspielsucht: Vorwürfe helfen nicht beim Ausstieg

Berlin - Jeden Tag ist er da - der Spieldruck. Oft führt eine Glücksspielsucht allerdings in den finanziellen Ruin. Und auch Beziehungen leiden, wenn das Zocken den Alltag bestimmt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung...

Das innere Kind heilen – eine gute Idee?

Trier/Andernach - Ob glücklich und unbeschwert, eher schwierig oder gar traumatisch: Was wir als Kinder erleben, prägt sich ein. Das wissen gerade die Menschen gut, denen Erlebnisse aus der Kindheit das Leben noch als Erwachsene schwer machen. Hier setzt ein Konzept an, das uns inzwischen über Ratgeberbücher, Coachings und Podcasts begegnet - die Heilung des inneren Kindes. Die Grundidee ist: Aus der Position des Erwachsenen sollen wir unserem inneren Kind nachträglich Trost, Geborgenheit oder Anerkennung schenken, um bestehende Probleme zu lösen. Funktioniert das? Begriff kommt in Behandlungsleitlinien nicht vor Zunächst zum Begriff «inneres Kind»: Eine einheitliche Definition, was das ist, gibt es nicht, wie Prof. Wolfgang Lutz sagt. «Es ist eine bildhafte...

Schokolade für die Seele: Die Macht des emotionalen Essens

Hamburg/Wien - Mit Süßigkeiten einen stressigen Tag vor dem Fernseher abschließen - das kann sich anfühlen wie eine Form von Selbstfürsorge. Wenn Sie eine...

Periode und Psyche: Bei PMDS sind die Tage vor den Tagen düster

Bad Kissingen/Mannheim - Schmerzen in Unterleib und Rücken, Kopfweh, Spannung in den Brüsten und Unwohlsein: Viele Frauen kennen - und fürchten - die Tage vor den Tagen. In der Medizin ist dann die Rede von...

Schokolade für die Seele: Die Macht des emotionalen Essens

Hamburg/Wien - Mit Süßigkeiten einen stressigen Tag vor dem Fernseher abschließen - das kann sich anfühlen wie eine Form von Selbstfürsorge. Wenn Sie eine solche Situation kennen, sind sie damit nicht allein. Denn: Was wir essen, hängt nicht nur von unserem Hungergefühl ab. Es hat vielmehr mit Gewohnheiten und Emotionen zu tun. Letztere regulieren wir oft mithilfe von Essen. Plakativ gesagt: Wir bauen darauf, dass es uns die Tafel Schokolade...

Kuscheln und Massieren: Warum Berührungen uns (meist) guttun

Leipzig/Hamburg - Man tut es, wenn man jemanden lange nicht gesehen hat. Wenn man jemanden trösten möchte. Oder wenn man am Krankenbett einfach nur zeigen will, dass man da ist. Ganz gleich, ob es eine herzliche Umarmung, ein Streicheln...

Glücksspielsucht: Vorwürfe helfen nicht beim Ausstieg

Berlin - Jeden Tag ist er da - der Spieldruck. Oft führt eine Glücksspielsucht allerdings in den finanziellen Ruin. Und auch Beziehungen leiden, wenn...

Die Wucht bleibt: Wo eine anhaltende Trauerstörung beginnt

Eichstätt - Ganz geht die Trauer nie, wenn man einen geliebten Menschen verloren hat. Aber mit der Zeit schiebt sie sich mehr und mehr in den Hintergrund. Bei einem Teil der Trauernden behält die...

Erythrophobie: Das hilft gegen die Angst vor dem Erröten

Berlin - Erstes Date, Arbeits-Pitch oder Vorstellungsgespräch: Die Aufregung...

Die Psyche leidet: Wo bekomme ich Hilfe?

Berlin - Erschöpfung, Ängste oder Niedergeschlagenheit sind ins Leben...

Schokolade für die Seele: Die Macht des emotionalen Essens

Hamburg/Wien - Mit Süßigkeiten einen stressigen Tag vor dem Fernseher abschließen - das kann sich anfühlen wie eine Form von Selbstfürsorge. Wenn Sie eine solche Situation kennen, sind sie damit nicht allein. Denn: Was wir essen, hängt nicht nur von unserem Hungergefühl ab. Es hat vielmehr mit Gewohnheiten und Emotionen zu tun. Letztere regulieren wir oft mithilfe von Essen. Plakativ gesagt: Wir bauen darauf, dass es uns die Tafel Schokolade...

Ukrainekrieg: Wie wir mit Ängsten umgehen können

Berlin - Seit fast einem Jahr herrscht Krieg in...

Was treibt uns im Urlaub ins Risiko?

Pfronten - «Lauf, lauf», schreit Fabi hinter mir. Es...

Glücksspielsucht: Vorwürfe helfen nicht beim Ausstieg

Berlin - Jeden Tag ist er da - der...

«Und wenn ich …?» – Was hinter intrusiven Gedanken steckt

Dresden/Jena - Am Postkarten-Spruch «Glaub nicht alles, was du...