München (dpa) – Ob in der Pfanne, im Backofen, in einer Heißluft-Popcornmaschine oder in einem professionellen Heimröster: Grüne Kaffeebohnen zuhause selbst zu rösten liegt laut Beobachtungen der Verbraucherzentrale Bayern voll im Trend.
Bei allen Varianten wird der Rohkaffee auf etwa 200 Grad Celsius erhitzt. Dabei verdampft die enthaltene Feuchtigkeit, die Bohnen werden größer, die Farbe verändert sich und das typische Aroma entsteht. Die Heimröstung birgt allerdings ein Risiko. Man sollte dabei bedenken, dass beim Rösten von Kaffee Acrylamid entsteht, sagt Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern.
Acrylamid kann das Krebsrisiko erhöhen und sollte daher in möglichst geringer Menge aufgenommen werden. Bei fertig geröstetem Kaffee gäbe es festgelegte Richtwerte, die Lebensmittelunternehmer beachten müssen. Doch bei selbst geröstetem Kaffee hat man dagegen keinerlei Überblick über die Acrylamid-Gehalte, so die Ernährungsexpertin. Vieltrinker sollten daher abwägen, in welchem Umfang sie ihren Kaffee aus selbst gerösteten Bohnen zubereiten wollen.
Hinweis: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder ist ausschließlich der im Text angegebene Autor/Kontakt verantwortlich. Auf Rechteinhaber für die vom Original abweichenden Bilder wird unter dem jeweiligen Bildmaterial gesondert hingewiesen. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Obwohl die auf der Website gemachten Angaben mit größter Sorgfalt recherchiert und aktualisiert werden, übernimmt der Webseitenbetreiber keine Gewähr für die Richtigkeit. Eine Haftung für Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, welche in Verbindung mit den auf dieser Seite gegebenen Inhalten eintreten sollten, ist ausgeschlossen.