11.2 C
Berlin
Montag, 6. Oktober 2025

Kalkfarben: Wohngesund und natürlich schön

(akz-o) Eine belebende Atmosphäre schaffen und sich...

Jannik Schümann: Romantische Pläne

Für 2025 freut sich der Schauspieler auf...

Versenkte Wracks und finnisches Laub: Neues aus der Reisewelt

Wann Finnlands Wälder am buntesten sind Helsinki -...

Feine Unterschiede mit großer Wirkung: Mineralwasser als individueller Geschmacksbegleiter

6. Oktober, 2025

(akz-o) Natürliches Mineralwasser ist mehr als ein Durstlöscher. Das passende Mineralwasser kann Speisen und Getränke auf ein neues Niveau heben. Was viele nicht wissen: Der Geschmack variiert je nach Herkunft ganz erheblich. „Die Gesteinsschichten, durch die das Wasser über Jahrzehnte sickert, hinterlassen ihre geschmackliche Signatur“, erklärt Markus Ernst, geprüfter Mineralwassersommelier. „Und dank dieser Unterschiede kann Mineralwasser vielfältig kombiniert werden.“

Von salzig über herb bis sanft-süßlich

Mineralwasser kann eine überraschend große Bandbreite aufweisen. Maßgeblich dafür ist die sogenannte Mineralisierung: Also die Menge und Art gelöster Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium oder Natrium. Je höher die Mineralisierung, desto intensiver der Geschmack.

Tipps für den Alltag

• Leicht mineralisiertes Wasser (unter 500 mg/l): ideal für zwischendurch oder zu leichten Gerichten wie Salat oder Fisch
• Stark mineralisiertes Wasser (über 1.000 mg/l): passt hervorragend zu würzigen Speisen, Fleischgerichten oder als Begleiter bei der Weinprobe
• Mit Kohlensäure: reinigt den Gaumen und bringt Aromen besser zur Geltung
• Ohne Kohlensäure: milder, besonders gut für empfindliche Mägen und zarte Fruchtsäfte

Mineralwasser trifft Fruchtsaft

Immer mehr Menschen mischen Mineralwasser mit Fruchtsäften. Hier entfaltet sich eine neue Genusswelt. „Ein stilles Wasser mit feiner Mineralisierung macht naturtrüben Apfelsaft samtig weich“, so Markus Ernst. „Ein sprudelndes Wasser hingegen betont die Säure und bringt Frische.“ Je nach Mineralisierung und Kohlensäuregehalt lassen sich dabei ganz unterschiedliche Kreationen erzeugen. Mineralwasser mit höherer Mineralisierung, wie z. B. einem hohen Hydrogencarbonatgehalt, können eine Schorle vollmundiger und weniger säuerlich machen.

Rezeptidee: Apfel-Zimt-Schorle

Gerade in der kühleren Jahreszeit bietet sich eine besondere Kombination an: spritziges Mineralwasser (www.mineralwasser.com/genuss-rezepte), naturtrüber Apfelsaft und eine Prise Zimt. So entsteht ein erfrischendes, aber zugleich wärmend-aromatisches Getränk, das hervorragend zu herbstlichen und winterlichen Mahlzeiten passt. „Man sollte Mineralwasser nicht nur als Ergänzung betrachten, sondern als aktiven Bestandteil eines gelungenen Geschmackserlebnisses. Probieren Sie verschiedene Sorten bewusst und lassen Sie sich überraschen“, empfiehlt Sommelier Ernst. „So finden Sie für jede Situation Ihr passendes Mineralwasser.“

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren

Beliebte Beiträge