10.5 C
Berlin
Donnerstag, 16. Oktober 2025

Mit Himbeeren oder als Risotto: Lust auf feine Linsenküche

Lauterach/Hamburg - Beim Linsen-Walnuss-Salat seiner Frau kommt...

MEHR BEWEGUNG, WENIGER BESCHWERDEN

Gesund im Alter txn. Viele Senioren unterschätzen, wie...

Perfekt für Lunch im Büro: Kichererbsen-Thunfisch-Salat

Berlin - Neue Salatideen kann es nicht...

Renovierung: Wärmepumpe und Heizkörper kombinieren?

16. Oktober, 2025

(akz-o) Unabhängig werden von Öl und Gas: Beim Austausch alter Heizkessel boomt der Einbau von umweltfreundlichen Niedertemperatur-Wärmeerzeugern. Allen voran steht die Wärmepumpe für den optimalen Wechsel zu erneuerbaren Energien. Kombiniert mit einer PV-Anlage zur eigenen Stromerzeugung ergibt sich sogar ein nahezu vollkommen energieautarker, unabhängiger Heizungsbetrieb.
Der Wechsel zur Wärmepumpe erforderte bislang allerdings auch oft die Nachrüstung einer Fußbodenheizung – was jedoch nicht immer möglich oder auch nicht gewünscht ist, bspw. aufgrund vorhandener Bodenbeläge. Hier bietet ein Wärmepumpenheizkörper die effiziente, förderfähige Alternative mit minimalem Renovierungsaufwand.

Ideales Renovierungs-Duo

Wenn sich vorhandene, alte Heizkörpermodelle nicht für die Kombination mit modernen Niedertemperatur-Wärmeerzeugern eignen, können diese 1:1 durch den Wärmepumpenheizkörper x-flair ersetzt werden. Er sorgt auch bei Vorlauftemperaturen zwischen 35 °C und 55 °C für maximalen Wärmekomfort und ist somit perfekter Partner beim Umstieg auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude. Im Zuge der Heizungsmodernisierung lässt er sich einfach an die bestehenden Rohrleitungen des auszutauschenden Radiators anbinden – ganz ohne aufwendige Umbaumaßnahen. Zusätzlich benötigt er für sein innovatives Lüftersystem nur einen Stromanschluss.

Clevere Technik punktet auch im Neubau

Beim Wärmepumpenheizkörper sorgt die energiesparende x2-Technologie für angenehme Strahlungswärme und kurze Aufheizzeiten. Ergänzend sind im Heizkörper kleine Lüfter integriert, die die Wärme bei Bedarf noch schneller im Raum verteilen können. Dafür schalten sie sich vollautomatisch ein sowie aus – somit ist x-flair wie ein herkömmlicher Heizkörper zu bedienen. Erhältlich ist er in verschiedenen Designs und Farben.
Mit den schnellen Reaktionszeiten, die er dank seiner intelligenten Technik erreicht, punktet x-flair auch im Neubau – vor allem bei Räumen, in denen die gewünschte Temperatur über den Tag stark variiert, wie etwa im Kinderzimmer oder Büro.
Weitere Informationen rund um die Themen Heizung, Lüftung und Renovierung finden sich auf kermi.de/raumklima.

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren

Beliebte Beiträge