7.1 C
Berlin
Mittwoch, 29. Oktober 2025

Luft- und Raumfahrtmuseum in Washington öffnet wieder

Washington - Im Herbst öffnet das National...

Enie van de Meiklokjes: Rothaarige böse Hexe?

Die Moderatorin munkelt über dunkle Geheimnisse (pst). Wir...

Kassen sollen bei geriatrischer Reha bald nicht mehr prüfen

Berlin - Die Verordnung einer geriatrischen Reha...

«Öko-Test»: Bei Kinderzahncremes kommt es auf die Dosis an

29. Oktober, 2025

Frankfurt/Main – Für kleine Kinder gibt es spezielle Zahnpasten, weil ihre Zähne noch nicht so viel Fluorid benötigen. Empfohlen werden 1000 ppm des Spurenelements in der Paste.

Doch es kommt auch auf die Dosierung an: Bei Kindern bis zwei Jahre sollte eine Reiskorn-große Menge auf die Bürste, bei Kindern ab zwei bis sechs Jahren eine Erbsen-große Menge. Die Gabe von zusätzlichem Fluorid, zum Beispiel in Tablettenform, ist bei fluoridhaltigen Pasten ohne ärztliche Rücksprache nicht zu empfehlen.

Immerhin findet sich bei den meisten Cremes mit Fluorid auf der Verpackung ein entsprechender Hinweis, berichtet die Zeitschrift «Öko-Test» (Ausgabe 3/2021). Sie hat 35 für Babys und Kinder ausgelobte Produkte getestet, darunter 24 fluoridhaltige Pasten.

Teils veraltete Empfehlungen

Deutlich mehr Cremes fielen den Testern aufgrund fehlender oder veralteter Empfehlungen auf. Dazu muss man wissen, dass seit 2018 für Kinder bis zum sechsten Geburtstag die Menge von 1000 ppm Fluorid in Zahncreme empfohlen wird – davor waren es 500 ppm.

Bis zum zweiten Lebensjahr sind Pasten mit 500 ppm zwar weiterhin in Ordnung. Dann sollte allerdings die Menge einer Erbse und nicht eines Reiskorns auf die Bürste, raten zahnmedizinische Fachgesellschaften.

Bei den Produkten ohne Fluorid sei es wiederum wichtig, dass Eltern darauf achten, dass ihre Kinder zusätzlich Fluorid bekommen, heißt es in dem «Öko-Test»-Bericht. Dieser Hinweis fehlte auf mehr als der Hälfte der fluoridfreien Pasten.

Viele gute und sehr gute Produkte

Trotz mancher Mängel bei der Dosierungsempfehlung: Bei einem Großteil der Pasten in Supermärkten und Drogerien können Eltern bedenkenlos zugreifen. 15 Kinderzahncremes bekamen die Note «sehr gut», 10 weitere die Note «gut». Sieben schnitten mittelmäßig ab.

Drei Produkte fielen durch, unter anderem weil sie problematische Stoffe wie PEG-Derivate und Natriumaurylsulfat enthielten. 

dpa

Hinweis: Dieser Beitrag ist kein Ersatz für ärztlicher Beratung und/oder Behandlung. Das Informationsangebot dient allein dem Zweck, den Grad der Informiertheit der Bevölkerung zu verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen zu erhöhen und kann bzw soll eine individuelle fachliche Beratung durch Ärztinnen oder Ärzte zu den Themengebieten nicht ersetzen.

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren

Beliebte Beiträge