Berlin – Wer Fleischfondue und Raclette zubereitet, sollte besonders auf die Hygiene achten. Dazu rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Denn nur so lassen sich Infektionen mit Campylobacter-Bakterien und anderen Lebensmittelkeimen vermeiden.
Eigenes Besteck verwenden
Rohes Fleisch, insbesondere Hühnerfleisch, gehört auf einen eigenen Teller. Zudem sollte man für tierische Rohprodukte nicht dasselbe Besteck benutzen wie für verzehrfertige Speisen, damit die Keime nicht auf das bereits fertige Essen übergehen können.
Hände, Messer und die Arbeitsflächen müssen nach dem Kontakt mit rohem Fleisch oder rohen Hühnereiern und Rohmilch gründlich gereinigt werden. Insbesondere bevor man die Mahlzeit weiter zubereitet.
Lebensmittelkeime abtöten
Schon geringe Mengen der Keime können ausreichen, um Bauchweh und Durchfallerkrankungen auszulösen. Um den Erreger abzutöten, muss man die Zutaten erhitzen. Dafür ist für mindestens zwei Minuten eine Kerntemperatur von 70 Grad Celsius nötig.
dpa
Hinweis: Der Betreiber dieses Onlinedienstes ist weder für den Inhalt des obigen Pressetextes, noch die darin enthaltenen Verlinkungen, noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich. Eine Haftung für Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, welche in Verbindung mit den auf dieser Seite gegebenen Inhalten eintreten sollten, ist ausgeschlossen.