8.7 C
Berlin
Samstag, 1. November 2025

Landwirtschaft am Limit: Zwischen Klimawandel und Schädlingsdruck

Mannheim (ots) - Die Landwirtschaft steht unter Druck:...

Olivenöl-Tourismus: Auf den Spuren von Mallorcas flüssigem Gold

Sóller (dpa) - Behutsam gießt Aina Mora...

Ayliva: Zwischen Beats und Bekenntnissen

Deutschlands Antwort auf Taylor Swift zeigt sich...

Rezept für veganen Rollmops

1. November, 2025

Berlin – Lust auf maritimes Fingerfood ganz ohne Fisch? Der Youtuber und Kochbuchautor Alexander Flohr erklärt in seinem Buch «Vegan Ocean», wie veganer Rollmops gelingt.

Zutaten für ca. 16 Rollmöpse:

Für den Sud: 65 g Zucker, 35 g Salz, 1 g Wacholderbeeren, 1 g schwarze Pfefferkörner, 90 ml Weißweinessig, 3 Lorbeerblätter, 1 EL Senfkörner

Für die Rollmöpse: 3 Auberginen (900 g), Salz, eine halbe Gemüsezwiebel (110 g), 4 Salzgurken (120 g), 2 Noriblätter (20 x 20 cm), 3 TL Senf, Pfeffer

Hilfsmittel: Rollmopsspieße oder Zahnstocher

Zubereitung:

1. Für den Kochsud alle Zutaten mit einem Liter Wasser in einen Topf geben und etwa fünf Minuten kochen lassen. Abschmecken und eventuell nachwürzen, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

2. Für die Rollmöpse die Auberginen vom Blütenansatz befreien, schälen, der Länge nach in 7 mm dicke Scheiben schneiden und etwa drei Minuten in leicht köchelndem Salzwasser anweichen lassen. Die Scheiben dann herausnehmen, kurz abtropfen lassen und beiseite legen.

3. Die Gemüsezwiebel schälen und in 2 mm feine Streifen schneiden. Die Salzgurken längs vierteln. Die Noriblätter in eine Größe von 3 x 10 cm schneiden (so viele, wie Auberginenscheiben vorhanden sind).

4. Auberginenscheiben mit Küchenpapier abtupfen, mit Noristreifen belegen, mit Senf bestreichen und mit einer Prise Pfeffer bestreuen. Zwiebelstreifen und Gurkenviertel auf Breite der Auberginenscheiben kürzen. Je einmal Zwiebel und Gurke auf das untere Ende jeder Scheibe legen und nach oben hin aufrollen. Mit einem Spieß befestigen.

5. Spieße in ein Gefäß (Schale oder großes Glas) geben und mit dem Sud übergießen. Abgedeckt im Kühlschrank mindestens einen Tag ziehen lassen.

dpa

Hinweis: Der Betreiber dieses Onlinedienstes ist weder für den Inhalt des obigen Pressetextes, noch die darin enthaltenen Verlinkungen, noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich. Eine Haftung für Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, welche in Verbindung mit den auf dieser Seite gegebenen Inhalten eintreten sollten, ist ausgeschlossen.

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren

Beliebte Beiträge