13.1 C
Berlin
Sonntag, 12. Oktober 2025

ETZT AKTIV HEIZKOSTEN SENKEN

Mit einfachen Maßnahmen bis zu 40 Prozent...

Robert und Winfried Glatzeder: Vereint im Oderbruch

Bei Vater und Sohn lief nicht immer...

Pierre Sanoussi-Bliss: Zyniker mit Gefühl

Dschungel-Star zwischen Bühne und emotionalen Abschieden (pst). Mit...

Trump lobt deutsch-amerikanische Verbundenheit zum Gedenktag

12. Oktober, 2025

US-Präsident würdigt deutsche Einflüsse in der Geschichte der Vereinigten Staaten und betont Bedeutung starker transatlantischer Partnerschaften

Washington / Berlin – Zum Deutsch-Amerikanischen Tag 2025 hat US-Präsident Donald J. Trump am Montag eine offizielle Botschaft aus dem Weißen Haus veröffentlicht, in der er die jahrhundertelange Verbundenheit zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland betont. In seiner Erklärung würdigt Trump die herausragende Rolle deutscher Einwanderer für den Aufbau Amerikas – und bekräftigt zugleich das Ziel seiner Regierung, die sicherheitspolitischen Verpflichtungen europäischer Partner innerhalb der NATO deutlich zu erhöhen.

„Vor fast 250 Jahren half der deutsche Offizier Friedrich Wilhelm von Steuben in Valley Forge dabei, unsere Kontinentalarmee zu einer disziplinierten Streitmacht zu formen – und ebnete damit den Weg für unsere Unabhängigkeit“, so Trump in der Mitteilung vom 6. Oktober. Seitdem, so der Präsident, habe die deutsch-amerikanische Gemeinschaft „unsere Lebensweise unermesslich gestärkt“.

Würdigung deutscher Beiträge – und Forderung nach Verantwortung

Trump würdigte nicht nur den historischen Einfluss deutscher Amerikaner in Militär, Politik und Gesellschaft, sondern hob auch die Bedeutung gemeinsamer Werte hervor: Freiheit, Glaube, Innovation und Widerstandsfähigkeit.

Gleichzeitig betonte der Präsident den sicherheitspolitischen Anspruch seiner Administration: „Meine Regierung hat eine Vorreiterrolle bei der drastischen Erhöhung der Verteidigungsbeiträge unserer europäischen Verbündeten übernommen.“ Nur so könne dauerhafte Stabilität und Sicherheit im transatlantischen Raum gewährleistet werden. Damit knüpft Trump an die sicherheitspolitischen Forderungen seiner ersten Amtszeit an.

„Gemeinsame Werte bewahren“

Die Botschaft richtet sich nicht nur an die Bundesrepublik Deutschland, sondern vor allem auch an die über 40 Millionen Amerikaner deutscher Abstammung. „Wir ehren die Legenden der Vergangenheit und feiern die Pioniere der Gegenwart“, heißt es in Trumps Schreiben. Deren harte Arbeit und Glaube hätten Amerika stärker, freier und wohlhabender gemacht.

Abschließend betont Trump: „Vor allem aber verpflichten wir uns, eine Zukunft zu gestalten, die unsere gemeinsamen Werte stärkt und Amerika als eine Nation unter Gott bewahrt.“


Hintergrund: Der Deutsch-Amerikanische Tag

Der German-American Day wird in den USA jährlich am 6. Oktober gefeiert. Er erinnert an die Ankunft der ersten deutschen Siedlergruppe im Jahr 1683 in Pennsylvania. Präsident Ronald Reagan rief den Tag 1987 offiziell ins Leben. Seitdem nutzen US-Präsidenten ihn traditionell, um die Verbundenheit zwischen beiden Nationen zu würdigen – und politische Akzente zu setzen.

Quelle: Das Weisse Haus l Statement l 6. Oktober 2025

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren

Beliebte Beiträge