11.1 C
Berlin
Donnerstag, 16. Oktober 2025

Rundum gut belüftet und klimatisiert

Mit einem drehbaren Glaspavillon den Komfort im...

Teruel: Unterwegs im spanischen Trüffelparadies

Mora de Rubielos – «Monte, los, such!»,...

Virginia Beach: Badespaß abseits der bekannten Hotspots

(akz-o) Weitläufige Sandstrände, großzügige Naturparks, fangfrisches Seafood...

Woran erkenne ich, dass jemand sein Sehvermögen verliert?

16. Oktober, 2025

Berlin – Fast alle Menschen sehen im Alter schlechter. Doch ist eine Augenerkrankung im Spiel, kann sogar eine Erblindung drohen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt oder behandelt wird. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) nennt Anzeichen, die auf einen Sehverlust hindeuten können:

– Das äußere Erscheinungsbild

Wirkt jemand auf einmal ungepflegter als sonst, kann das ein Warnzeichen sein. Denn wer immer weniger erkennen kann, bemerkt vielleicht nicht, dass auf dem Pullover ein Fleck prangt oder dass die Muster von Bluse und Hose nicht zusammenpassen.

– Veränderungen in der Persönlichkeit

Auch Verhaltensänderungen, die erst mal an eine Depression oder eine Demenz denken lassen, können ihre Ursache in einem Sehverlust haben. Zum Beispiel, wenn jemand auf einmal kein Interesse mehr an gewohnten Tätigkeiten wie Lesen, Kreuzworträtseln oder Fernsehen hat.

– Unsichere Fortbewegung

Auch wenn jemand zögerlich und unsicher geht und dabei Sicherheit in der Nähe von Wänden sucht, kann das dafür sprechen, dass die Augen schlechter und schlechter werden.

– Fehlender Blickkontakt im Gespräch

Ein weiteres Anzeichen: Wenn die Person im Gespräch an einem vorbeischaut, also keinen Blickkontakt halten kann. Und: Oft kneifen Betroffene häufiger die Augen zusammen oder schielen, um Dinge besser erkennen zu können.

dpa

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren

Beliebte Beiträge