Im Alter ging es Karin Baal – hier mit Kollegin Brigitte Janner – nicht so gut, doch sie ließ sich nicht unterkriegen. Foto: highgloss.de
30. Oktober, 2025
Die „deutsche Brigitte Bardot“ musste einiges durchmachen
(pst). Mit dem Nachkriegsfilm „Die Halbstarken“ wurde sie 1956 über Nacht zum Star – galt als deutsche Antwort auf das französische Sexidol Brigitte Bardot. Karin Baal war aber nicht nur schön, sondern auch eine große Schauspielerin, die in zahlreichen Filmen und Serien zu sehen war. Dazu gehörten die „Straße der Verheißung“, „Das Mädchen Rosemarie, „Berlin Alexanderplatz“, „Lili Marleen“ und verschiedene „Tatort“-Folgen. Allerdings war ihr Leben auch von Höhen und Tiefen geprägt. Zwei Ehen scheiterten, ihr dritter Mann Volker Eckstein starb 1993 an Krebs. Sein Tod stürzte Karin Baal für sieben Jahre in eine schwere Krise. Depressionen und Alkoholprobleme ließen ihre Karriere einbrechen. 2010 sagte die gebürtige Berlinerin zu „das neue“: „Inzwischen bin ich seit zwölf Jahren trocken. Es war ein schwerer Weg, ein Tal mit viel Tränen.“ Zuletzt war die gebürtige Berlinerin laut „Bild“ verarmt, man sah sie im Rollstuhl. „Ich habe nie in die Rente einbezahlt. Ich wollte leben und Spaß haben“, gab sie zu und haderte nicht: „Ich bin mit meinem Leben nicht unglücklich.“ Am 26. November verstarb diese bemerkenswerte Frau im Alter von 84 Jahren.
Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Benutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Benutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.