1.4 C
Berlin
Mittwoch, 19. März 2025

PFANNKÜCHLEIN MIT ERDBEEREN UND HOLUNDERSOSS

txn. Pfannkuchen sind bei Groß und Klein...

Nach dem Homeoffice: So lernt der Hund, allein zu bleiben

(akz-o) In der natürlichen Lebensweise eines Hundes...

Mehr deutsche Unternehmen erwägen Produktionsverlagerungen ins Ausland

Frankfurt - Deutschen Experten und Medienberichten zufolge...

Zu kleine Hoden: Klinefelter-Syndrom am besten früh erkennen

19. März, 2025

Münster – Ein deutlich zu kleiner Hoden, der sich fest anfühlt, ist bei Jugendlichen das auffälligste Merkmal des Klinefelter-Syndroms. Ursache dieser Erkrankung ist eine Abweichung bei den Geschlechtschromosomen, heißt es von der Deutschen Gesellschaft für Andrologie. Betroffen ist einer von 500 neugeborenen Jungen.

Allerdings wird das Klinefelter-Syndrom häufig spät oder gar nicht diagnostiziert. Ein beidseitiger Hodenhochstand kann ein erstes Anzeichen sein – die Hoden bleiben nach der Geburt im Bauchraum und wandern nicht oder erst spät in den Hodensack. In der Pubertät sind es dann die zu kleinen und festen Hoden, die auffallen können.

Eine frühe Diagnose ist wichtig, denn das Klinefelter-Syndrom macht in der Regel unfruchtbar. Rechtzeitig erkannt, können noch Samen gewonnen und für eine spätere Vaterschaft eingefroren werden. Als Erwachsene werden Betroffene dann oft medikamentös behandelt, um weitere Folgeerkrankungen zu verhindern.

Hinweis: Dieser Beitrag ist kein Ersatz für ärztlicher Beratung und/oder Behandlung. Das Informationsangebot dient allein dem Zweck, den Grad der Informiertheit der Bevölkerung zu verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen zu erhöhen und kann bzw soll eine individuelle fachliche Beratung durch Ärztinnen oder Ärzte zu den Themengebieten nicht ersetzen. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Eine Haftung für Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, welche in Verbindung mit den auf dieser Seite gegebenen Inhalten eintreten sollten, ist ausgeschlossen.