1.4 C
Berlin
Mittwoch, 19. März 2025

Tom Schilling: Grübler mit treuer Seele

Was der Schauspieler über Arroganz und Freundschaft...

Westliche Volkswirtschaften schwächeln weiter

Coface passt Risikoeinschätzung für sieben Länder an Mainz (ots)...

TEDDY, PANSCHI UND DIE TROPFSTEINHÖHLE

Abenteuerliche Erlebnisse bei einem Familienurlaub in Giengen...

Wundheilung: Viel trinken und Eiweiß-Kost nach Weisheitszahn-OP

19. März, 2025

Köln – Eine Weisheitszahn-Entfernung ist Standard unter den ambulanten Operationen. Doch je nach Lage des Zahns kann sie sehr komplex sein. Die Heilung zieht sich dann dementsprechend lange hin und kann recht schmerzhaft sein. Unter anderem mit der richtigen Ernährung können Patienten und Patientinnen einiges für die Wundheilung tun, heißt es von der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG).

Für die Zeit direkt nach dem Eingriff ist zum Beispiel milder Babybrei die beste Kost. Danach empfiehlt Julius Steegmann, Leiter des Referats Sport und Ernährung der DGMKG, für die Wundheilung eine gesunde und eiweißreiche Ernährung. Dazu gehören zum Beispiel Spinat, Brokkoli, Grünkohl und fetter Fisch wie Lachs, Hering und Forelle.

Dagegen sollten stark gewürztes Essen sowie Alkohol, Koffein, schwarzer Tee oder Energy Drinks tabu sein. Wasser darf dafür reichlich getrunken werden, denn damit wird laut Steegmann der Stoffwechsel optimiert und alle Heilungskraft aus dem Körper herausgeholt. Auch kalter grüner Tee tut gut und kann das äußere Kühlen der Wange unterstützen.

Wichtig ist, dem Körper nach der OP wirklich einige Tage komplette Ruhe zu gönnen. Danach können Patienten und Patientinnen mit leichter Bewegung wie Spaziergängen wieder starten. Walken, Radfahren oder Joggen folgen später, auf Kontaktsportarten wie Fußball oder Basketball sollte man jedoch besser einige Wochen verzichten. dpa

Hinweis: Dieser Beitrag ist kein Ersatz für ärztlicher Beratung und/oder Behandlung. Das Informationsangebot dient allein dem Zweck, den Grad der Informiertheit der Bevölkerung zu verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen zu erhöhen und kann bzw soll eine individuelle fachliche Beratung durch Ärztinnen oder Ärzte zu den Themengebieten nicht ersetzen.