Montag, 23. Juni 2025

Ärzteverband: Eisen ist bei Babys wichtig für die Hirnentwicklung

Weimar - Beim Beikost-Start sollten Eltern darauf...

Alaska: Wildnis in der Stadt und Wasserflugzeuge im Vorgarten

Anchorage - Auffällig sind die gelben Straßenschilder...

ZURÜCK INS HOMEOFFICE – ARBEITEN MIT ENERGIESPARPOTENTIAL

txn. Fast drei Viertel der Unternehmen überlegen...

Wintercamping: Für mehr Komfort das Wohnmobil abdichten

23. Juni, 2025

Stuttgart – Im Wohnmobil in verschneiter Landschaft zwischen Berggipfeln Urlaub machen: Wintercamping hat seinen Reiz. Doch während es draußen gerne kalt sein darf, hat man es im Wohnmobil doch lieber angenehm warm. Hier kommt die Dämmung ins Spiel.

Moderne Fahrzeuge sind zwar in aller Regel ab Werk schon gut gedämmt, berichtet die Prüforganisation GTÜ. Mehr geht aber immer: So sollte man etwa den Wohnbereich vom Fahrerhaus mit einem Trennvorhang abgrenzen. Denn über die einfach verglasten Fenster im Fahrerhaus kann Kälte leichter eindringen und nach hinten kriechen.

Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Thermomatten für die Fenster im Fahrerhaus zu kaufen. Mit ihnen kommt weniger Kälte ins Fahrerhaus und entsprechend kann noch weniger davon in den (am besten abgetrennten) Wohnbereich ziehen. Auch dort kann man die Fenster zusätzlich isolieren. Für Aufstelldächer gilt das ebenfalls.

Eine Art Fußbodenheizung fürs Wohnmobil

Nach Angaben der GTÜ können Wintercamper außerdem über eine Bodendämmung nachdenken. Empfehlenswert seien robuste Teppiche oder Matten, die es teilweise mit eingearbeiteten Heizelementen gibt – eine Art Fußbodenheizung fürs Wohnmobil also.

Ein wichtiger Punkt: Damit sich keine Feuchtigkeit ansammelt und womöglich Schimmel entsteht, sollte man das Wohnmobil mehrmals am Tag stoßlüften und dabei laut GTÜ hin und wieder auch die Schranktüren öffnen, damit dort die Luft ebenfalls zirkulieren kann.

Wintertaugliches Vorzelt

Auch ein Wintervorzelt kann sich lohnen. Die sind meist kleiner und stabiler konstruiert als die Sommervarianten, um Schneefall und harscherem Wetter standzuhalten.

Das Vorzelt dient als «Klimaschleuse». Bei geöffneter Tür dringt demnach nicht gleich Eiseskälte in den Wohnbereich vor. Zudem ist das Vorzelt auch ein guter Abstellort für Skier, Stiefel und Schlitten, falls der Campingplatz keinen Trockenraum hat.

dpa

Hinweis: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder ist ausschließlich der im Text angegebene Autor/Kontakt verantwortlich. Auf Rechteinhaber für die vom Original abweichenden Bilder wird unter dem jeweiligen Bildmaterial gesondert hingewiesen. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Eine Haftung für Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, welche in Verbindung mit den auf dieser Seite gegebenen Inhalten eintreten sollten, ist ausgeschlossen.