1.4 C
Berlin
Mittwoch, 19. März 2025

World Insights: Wirtschaftsführer in Davos sehen optimistisch auf Chinas Wirtschaft

DAVOS - Angesichts einer unbeständigen Weltwirtschaft, der...

Champignon-Enten-Quiche: Kulinarischer Hochgenuss

(akz-o) Die französische Barbarie-Ente ist eine Delikatesse...

Trump richtet Task Force für FIFA-Weltmeisterschaft 2026 ein

19. März, 2025

Washington, D.C. – Die Vorbereitungen der Vereinigten Staaten auf die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 nehmen Fahrt auf. US-Präsident Donald J. Trump hat am 7. März 2025 eine Executive Order unterzeichnet, mit der eine spezielle Task Force des Weißen Hauses eingerichtet wird. Diese soll die Organisation der Weltmeisterschaft 2026 sowie der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 koordinieren.

Die USA werden 2026 als einer der Gastgeberstaaten der FIFA-Weltmeisterschaft fungieren – ein Ereignis, das nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich von enormer Bedeutung ist. Das Turnier fällt zudem mit dem 250. Jahrestag der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten zusammen, was Trump als „historische Gelegenheit zur Demonstration amerikanischer Exzellenz“ bezeichnete.

Die neu ins Leben gerufene Task Force besteht aus hochrangigen Mitgliedern der US-Regierung. Geleitet wird sie von Präsident Trump selbst, während Vizepräsident Vance als stellvertretender Vorsitzender fungieren wird. Ein geschäftsführender Direktor soll die täglichen Abläufe koordinieren.

Große wirtschaftliche Erwartungen
Die US-Regierung rechnet mit einem massiven wirtschaftlichen Schub durch die Veranstaltung. Experten prognostizieren, dass allein die Weltmeisterschaft 2026 bis zu 450.000 Besucher in die USA bringen und einen wirtschaftlichen Nettoeffekt von rund 480 Millionen US-Dollar generieren könnte. Besonders der Tourismus, das Gastgewerbe und der Einzelhandel sollen davon profitieren.

„Sport ist nicht nur Unterhaltung – er ist eine Plattform, um Nationalstolz, Gastfreundschaft und wirtschaftliche Chancen zu präsentieren“, so Trump in einer offiziellen Stellungnahme. Er betonte die Notwendigkeit einer strategischen Planung, um das globale Rampenlicht optimal zu nutzen und Investitionen ins Land zu holen.

USA als Gastgeberland im internationalen Fokus
Die Weltmeisterschaft 2026 wird voraussichtlich Milliarden von Menschen weltweit in ihren Bann ziehen. Zum Vergleich: Das Finale der Weltmeisterschaft 2018 erreichte eine Live-Zuschauerzahl von 517 Millionen, während insgesamt mehr als 1,1 Milliarden Menschen einschalteten. Das Turnier 2022 verzeichnete sogar über 5 Milliarden Zuschauer.

Trump sieht in der Ausrichtung des Turniers eine Fortführung seiner bisherigen Sportstrategie. Bereits während seiner ersten Amtszeit spielte er eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles. Mit der Weltmeisterschaft 2026 solle nun ein weiteres Großevent auf amerikanischem Boden die Nation vereinen und ihre Position als erstklassige Sportdestination stärken.

Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der USA
Neben der sportlichen Dimension steht das Jahr 2026 auch im Zeichen der Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der Vereinigten Staaten. Trump hat eine separate Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sicherstellen soll, dass die historische Bedeutung dieses Meilensteins würdig begangen wird.

Mit der Einrichtung der Task Force für die FIFA-Weltmeisterschaft sendet die US-Regierung ein klares Signal: Amerika will sich als herausragender Gastgeber präsentieren – sportlich, wirtschaftlich und politisch.

Quelle: The White House l Fact Sheet vom 7.März 2025