(akz-o) Es gibt Lebensmittel, die seit jeher so gut sind, dass man sie nicht verändern muss. Wie der Pecorino Romano DOP. Schon die Römer liebten den pikanten Hartkäse aus Schafsmilch und servierten ihn bei feierlichen Anlässen. Auch heute noch ist er eine unverzichtbare Grundzutat vieler Spezialitäten wie Carbonara, Cacio e Pepe und Amatriciana.
Zu Hause ist der Schafskäse hauptsächlich auf Sardinien sowie in kleinen Gebieten in der Region Latium und in der südtoskanischen Provinz Grosseto. Das Zusammenspiel aus den einheimischen Schafrassen, den geografischen und klimatischen Bedingungen und der langen Herstellungstradition schafft einen Käse, der nirgendwo sonst genauso hergestellt werden könnte.
Besiegelte Qualität
Damit dies so bleibt, schützt die Europäische Union nicht nur den Pecorino Romano, sondern auch viele andere traditionsreiche Lebensmittel mit dem Siegel der geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U., auf Italienisch DOP). Damit sorgt sie dafür, dass diese Produkte nur in ihren Ursprungsgebieten und nach überlieferten Methoden hergestellt werden dürfen – und somit ihre Unnachahmlichkeit bewahren.
Dass sich solch traditionelle Produkte bestens in zeitgemäße Gerichte integrieren lassen, zeigt das folgende Rezept:
Würziger Käsekuchen mit „Pecorino Romano DOP“
Zutaten: 400 g Mehl, 2 Msp. Backpulver, 185 g kalte Butterwürfel,1 Ei, 1 Prise Salz, 4 EL kaltes Wasser, Olivenöl und Mehl für die Form; 100 g Pecorino Romano DOP, 300 g Magerquark, 200 g Mascarpone, 150 g Sauerrahm, 1 Knoblauchzehe gerieben, 1 kleine unbehandelte Zitrone (geriebene Schale und Saft), 35 g Speisestärke, 3 Eier, Salz
Zubereitung: Für den Teig Mehl und Backpulver mischen, mit Butterwürfeln, Ei und Wasser zuerst zu Bröseln, dann zu einem glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie 1 Stunde kühl stellen.
Für die Füllung den Schafskäse reiben, mit Quark, Mascarpone und Sauerrahm cremig rühren. Knoblauch und Zitronenschale unterrühren. Zitronensaft mit 1 EL Wasser und Speisestärke verrühren und unter die Masse rühren. Die Eier nacheinander unterrühren. Mit Salz abschmecken. Eine 26er Springform mit Öl bepinseln, mit Mehl bestäuben. Den Teig ausrollen, in die vorbereitete Form setzen und mit einer Gabel mehrfach einstechen. Nochmals 20 Min. kaltstellen, dann im vorgeheizten Backofen bei 175 °C 15 Min. vorbacken. Nach dem Abkühlen Füllung hineingeben und 1 Std. backen.
Hinweis: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder ist ausschließlich der im Text angegebene Autor/Kontakt verantwortlich. Auf Rechteinhaber für die vom Original abweichenden Bilder wird unter dem jeweiligen Bildmaterial gesondert hingewiesen. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Eine Haftung für Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, welche in Verbindung mit den auf dieser Seite gegebenen Inhalten eintreten sollten, ist ausgeschlossen.