1.4 C
Berlin
Mittwoch, 19. März 2025

Billy Talent und Wanda beim Bergfestival in Saalbach-Hinterglemm

Saalbach-Hinterglemm - Im Wintersportort Saalbach-Winterglemm wird die...

Auto-Abo-Markt: Deutsche Autos dominieren, Elektro-Boom und Preisrutsch

München (ots) - 60.000 Angebote im Vergleich: Auto-Abos...

Prickelnde Fahrradtour: Mit dem Drahtesel durch den Weinkeller

Saumur - Die Fahrradstrecke ist nur rund acht...

Medikamente schlucken: Nicht alle Tabletten sollte man zerteilen

19. März, 2025

Berlin – Wer Schmerzmittel einnimmt, sollte ein großes Glas Wasser griffbereit haben. Denn mit viel Flüssigkeit lassen sich die Tabletten nicht nur besser schlucken. Das Wasser verhindert auch, dass Tablettenreste in der Speiseröhre hängen bleiben und hier die Schleimhaut schädigen. Darauf weist die Zeitschrift «Senioren Ratgeber» (Ausgabe 9/22) hin.

Die Tabletten lösen sich mit Wasser eingenommen außerdem besser auf – und werden dann schneller vom Körper aufgenommen.

Auch wichtig: Vorab etwas essen. Zwar wirken Schmerzmittel auf nüchternen Magen schneller, einige können den Magen aber auch angreifen. Wer Magenprobleme hat oder weitere Medikamente einnimmt, sollte deshalb vorab mit einer Ärztin oder einem Arzt abstimmen, ob zusätzliche Medikamente zum Magenschutz sinnvoll sind.

Filmtabletten nicht zerteilen

Ob man Schmerztabletten zerteilen kann, um sie leichter zu schlucken, oder sie in einem Stück einnehmen sollte, erkennt man übrigens oft an deren Form.

Tabletten mit einer Bruchkerbe sind in der Regel darauf ausgelegt; zerteilt zu werden. Schmerztabletten, deren Wirkstoffe den Magen reizen können, haben hingegen oft einen magensäurefesten Überzug, der sich erst im Dünndarm auflöst. Diese sogenannten Filmtabletten sollten vor der Einnahme nicht zerteilt werden. Sonst fällt der schützende Effekt für den Magen weg.

Generell gilt: Vor der Einnahme bei Ärzten oder in der Apotheke nachfragen, wie oft das jeweilige Schmerzmittel genommen werden kann – und ob bei Schluckproblemen eine Zerkleinerung möglich ist.

dpa

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag ist kein Ersatz für ärztlicher Beratung und/oder Behandlung. Das Informationsangebot dient allein dem Zweck, den Grad der Informiertheit der Bevölkerung zu verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen zu erhöhen und kann bzw soll eine individuelle fachliche Beratung durch Ärztinnen oder Ärzte zu den Themengebieten nicht ersetzen.