(akz-o) Traditionell kommen zu Weihnachten Familie und Freunde zusammen – es ist wie kein anderes Fest dafür bestimmt, seinen Lieben eine Freude zu bereiten. Auf besonders schöne Weise gelingt dies in geselliger Kaffeerunde mit einem herrlich warmen Apfelkuchen. Zubereitet mit „Altländer Wellant“, einer neuen fruchtbetont-aromatischen sowie feinherb-saftigen Apfelsorte, entsteht im Handumdrehen eine weihnachtliche Delikatesse – hier das Rezept.
Zutaten: 1 Kilo Äpfel der Sorte „Altländer Wellant“, 250 g Butter, 2 Eier, 1 Päckchen Vanillezucker, 200 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, Saft einer Zitrone, Puderzucker, Zimt und Zucker.
1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
2. Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Anschließend in Scheiben schneiden und mit Zimt und Zucker bestreuen.
3. Butter, Eier, Vanillezucker, Mehl und Backpulver verkneten, bis ein fester Teig entsteht. Diesen dann halbieren.
4. Die eine Hälfte ausrollen und in die Springform legen. Diese dann für 10 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben.
5. Danach werden die bestreuten Apfelscheiben auf dem vorgebackenen Teig verteilt.
6. Nun die andere Teigmasse ausrollen und den belegten Teig damit abdecken. Die Springform kommt anschließend noch einmal für etwa eine Stunde in den Backofen.
7. Abkühlen lassen und mit einem Guss aus Zitronensaft und Puderzucker gleichmäßig überziehen.
Infos zur Apfelsorte: Beim „Altländer Wellant“ handelt es sich um eine Neuzüchtung. Durch seinen beeindruckend intensiven Geschmack, die leuchtend rote Farbe sowie seine rustikale Erscheinung mit „Berostung“ unterscheidet er sich wesentlich von anderen neuen Sorten. Über Jahre war er nur an Marktständen zu finden. Inzwischen tragen die Bäume im Alten Land so gut, dass Supermarkt-Ketten wie REWE, Edeka und Kaufland den Apfel in ihr Sortiment aufnehmen. Somit dürfen sich ab sofort Apfelliebhaber deutschlandweit an dem Gaumenschmeichler erfreuen. Gut lagerbar, ist er fast das ganze Jahr über erhältlich. In Internetforen berichten Apfelallergiker mitunter, dass sie die Apfelsorte ausnahmsweise gut und ohne die üblichen Symptome vertragen.
Hinter dem Anbau von Wellant stehen die beiden großen Erzeugerorganisationen an der Niederelbe, die Elbe Obst r.V. sowie die Marktgemeinschaft Altes Land GmbH. Weitere Informationen: www.altlaender-wellant.de
Hinweis: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder ist ausschließlich der im Text angegebene Autor/Kontakt verantwortlich. Auf Rechteinhaber für die vom Original abweichenden Bilder wird unter dem jeweiligen Bildmaterial gesondert hingewiesen. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Eine Haftung für Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, welche in Verbindung mit den auf dieser Seite gegebenen Inhalten eintreten sollten, ist ausgeschlossen.