1.4 C
Berlin
Mittwoch, 19. März 2025

Hilfe durch ein Implantat

(akz-o) Ein Implantat kann eine Option sein,...

Laura Tonke: Von Wutausbrüchen und Familienfrieden

Bei der Schauspielerin zuhause geht es manchmal...

Frisch vom Feld: Porree passt gut in Rohkostsalat

Bonn - Porree kann im Essen auf...

Inkontinenz: Bei Blasenschwäche ausreichend trinken

19. März, 2025

Bonn – Was tun, wenn etwas daneben geht? Blasenschwäche kann im Alltag belastend sein. Wer aus Angst ständig auf die Toilette zu müssen, deutlich weniger trinkt, verstärkt den Harndrang aber zusätzlich. Darauf weist die Deutsche Seniorenliga hin.

Denn bekommen die Nieren zu wenig Flüssigkeit, produzieren sie besonders hochkonzentrierten Urin, der die Blase reizt. Zudem steigt das Risiko für Harnwegsinfektionen. Das bedeutet: Betroffene müssen noch häufiger auf die Toilette.

Kaffee und Alkohol besser weglassen

Etwa zwei Liter Flüssigkeit täglich sollten es deshalb auch bei Blasenschwäche sein. Aber: Stark harntreibende Getränke wie Kaffee, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke besser weglassen. Auch kurz vor dem Schlafengehen kann es sinnvoll sein, etwas weniger zu trinken.

Um die Zeit zwischen den Toilettengängen Schritt für Schritt zu verlängern, rät die Deutsche Seniorenliga regelmäßig zu festen Zeiten auf die Toilette zu gehen – und die Blase auch dann zu leeren, wenn man noch gar keinen Harndrang spürt. Außerhalb dieser festen Zeiten dann dem ersten Harndrang nicht nachgeben, sondern das Wasserlassen so weit wie möglich hinauszögern.

Allgemein gilt: Wer unter Blasenschwäche leidet, sollte die Ursachen medizinisch abklären lassen. Beim Arztbesuch können auch Inkontinenzprodukte verordnet werden, die den Alltag mit Blasenschwäche langfristig erleichtern.

dpa

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag ist kein Ersatz für ärztlicher Beratung und/oder Behandlung. Das Informationsangebot dient allein dem Zweck, den Grad der Informiertheit der Bevölkerung zu verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen zu erhöhen und kann bzw soll eine individuelle fachliche Beratung durch Ärztinnen oder Ärzte zu den Themengebieten nicht ersetzen.