1.4 C
Berlin
Mittwoch, 19. März 2025

Robert und Winfried Glatzeder: Vereint im Oderbruch

Bei Vater und Sohn lief nicht immer...

CREMIGES ALLROUNDTALENT

Rezepttipps: Frischkäse ist vielseitig und lässt sich...

Luft- und Raumfahrtmuseum in Washington öffnet wieder

Washington - Im Herbst öffnet das National...

Frauen sind in deutschen Parlamenten weiterhin unterrepräsentiert.

19. März, 2025

Berlin – Gesellschaftliche Fortschritte sind zu verzeichnen. Dennoch bleibt die politische Repräsentation von Frauen in Deutschland hinter ihrem Bevölkerungsanteil zurück – auf Bundes-, Landes- sowie Kommunalebene. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen: Der Frauenanteil im 21. Deutschen Bundestag beträgt 32,4 %. Das entspricht einem Rückgang um 2,4 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Legislaturperiode. Damals waren noch 34,8 % der Abgeordneten Frauen.

Deutschland hinter vielen europäischen Staaten

Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland schlechter ab als viele europäische Länder, was Geschlechtergerechtigkeit in der Politik betrifft. In skandinavischen Staaten haben Frauen oft mindestens die Hälfte der Parlamentssitze. Hierzulande liegt der Frauenanteil weiterhin knapp über einem Drittel – ohne große Veränderungen in den letzten 15 Jahren. 2008 lag der Frauenanteil bereits bei etwa diesem Wert.

Landes- und Kommunalpolitik: Kaum Fortschritt

Auf Landesebene liegt der Frauenanteil nur bei 33,2 %. Das ist nur etwas mehr. Noch ungünstiger präsentiert sich die Lage in den Kommunen. Dort haben Frauen lediglich 30,5 % der Mandate inne. Die politische Beteiligung bleibt somit hinter den Zielen zurück – insbesondere in lokalen Entscheidungsgremien.

Parteien mit Frauenquote entscheidend

Die parteipolitische Zusammensetzung des Parlaments hat große Bedeutung für den Anteil weiblicher Abgeordneter. Parteien mit einer Frauenquote fördern die Besetzung politischer Ämter mit Frauen. Deren Einfluss variiert allerdings je nach Wahlergebnis. Das wirkt sich unmittelbar auf den Frauenanteil in den Parlamenten aus.

Repräsentation hinkt im Vergleich zur Gesellschaft hinterher.

Ein Vergleich: Der Anteil erwachsener Frauen in Deutschland liegt bei 51,7 %. Aktuelle Zahlen belegen, dass es weiterhin Hindernisse gibt. Diese Hürden verhindern, dass Frauen in der Politik gleichwertig vertreten sind. Daher fordern Fachleute verstärkte Maßnahmen. Diese sollen Frauen den Zugang zu politischen Ämtern erleichtern. Ziel ist langfristig eine ausgeglichenere Repräsentation.

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) l Pressemitteilung vom 05.03.2025