Als sie nach Sonnenuntergang nach Hause zurückkehrt, entfernt eine Frau ihre Kopfhörer, senkt ihre Kapuze und behält jeden Mann im Auge, an dem sie vorbeigeht. Sie kann nicht aufhören, an den Mann zu denken, der ihr nach Hause folgte und sie angriff. Sie ist 1 von 3 frauen, die in den letzten 12 monaten körperliche und / oder sexuelle gewalt erlebt haben und es niemandem erzählt haben.
In der Zwischenzeit kehrt eine Gruppe von Frauen von einem Marsch für die Rechte der Frauen zurück. Einige Männer gehen schreiend und gestikulierend von der anderen Straßenseite vorbei. Denn jeder sechste Mann hält es immer noch für akzeptabel, Frauen anzurufen.
Für viele Frauen in Europa sind diese Geschichten leider nur allzu vertraut. So ist auch die Tatsache, dass mehr als 60% der Zeit Frauen sind diejenigen, die die tägliche Küche und / oder Hausarbeit zu tun. Dies zeigt, dass die Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter nach wie vor viel zu langsam sind. Es gibt immer noch unzählige strukturelle diskriminierende Normen in unseren Gesellschaften, die angegangen und überwunden werden müssen.
Deshalb bekräftigt die Europäische Kommission heute vor dem Internationalen Frauentag am 8. März ihr Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter mit einer langfristigen Vision für Fortschritte. Mit dem neuen Fahrplan für die Rechte der Frau plant die Kommission, den Weg zu folgenden Zielen weiter zu ebnen:
- Freiheit von geschlechtsspezifischer Gewalt
- höchste Gesundheitsstandards
- gleiches Entgelt und Stärkung der wirtschaftlichen Stellung
- Work-Life-Balance und Pflege
- Chancengleichheit und angemessene Arbeitsbedingungen
- hochwertige und inklusive Bildung
- Politische Partizipation und gleichberechtigte Vertretung
- institutionelle Mechanismen zur Verwirklichung der Rechte der Frau
Der Fahrplan soll auf den erheblichen Fortschritten aufbauen, die im Rahmen der Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 erzielt wurden. Dank dieser Strategie wurden in der EU in den letzten fünf Jahren historische Fortschritte erzielt: Vorschriften zur Lohntransparenz, zur ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in den Leitungsorganen von Unternehmen und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Der ebenfalls heute veröffentlichte Bericht 2025 über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU bietet einen detaillierteren Überblick über diese Fortschritte und darüber, wo weitere Maßnahmen erforderlich sind.
Quelle: Eurpäische Kommission l News-Artikel vom 7. März 2025 l Generaldirektion Kommunikation